Deutsch-Intensivkurs (DaF) vor dem Sommersemester – studienvorbereitend
Der studienvorbereitende Deutsch-Intensivkurs (DaF) vor dem Sommersemester findet vom 3. März bis 31. März 2023 statt.
Der Kurs wird in Präsenz stattfinden.
DaF-Intensivkurs im März (Präsenz)
- Die Registrierung ist geschlossen!
Online-Registrierung
- Kursgebühr: 600 Euro
-
Unterrichtseinheiten (UE)100 UE
1 UE = 45 Min. -
ECTS-Punkte7 ECTS-Punkte bei regelmäßiger Teilnahme (80%)
Das Ergebnis des Einstufungstests am ersten Kurstag legt verbindlich fest, welches Sprachniveau Ihr Deutschkurs haben wird. Das Testergebnis gilt unabhängig vom während der Anmeldung ausgewählten Sprachniveaus.
-
LeistungsnachweisLeistungsnachweis mit Note, Anzahl der UE, ECTS-Punkte, Sprachniveau
-
Kursstruktur
Zielgruppe: Mindestalter 18 Jahre, gute Englischkenntnisse
Anzahl der Teilnehmer/innen pro Kurs: 10-15
Deutschunterricht: 5 UE pro Tag (1 UE = 45 Min.), insgesamt: 100 UE
Ort: Sprachenzentrum der HU, Dorotheenstraße 65, 10117 Berlin
Informationen zum Kursbeginn
-
Einstufungstest (Online)
Der Online-Einstufungstest kann zur Orientierung genutzt werden. Alle Teilnehmenden absolvieren einen Einstufungstest in Präsenz am 3. März 2023.
Beginn des DeutschunterrichtsAm 03.03.2023 findet die Begrüßung mit einem obligatorischen Einstufungstest in Präsenz statt.
Der Unterricht für alle Sprachniveaus beginnt am Montag, dem 06.03.2023 9:00 Uhr.
-
Kurszeiten
Deutschunterricht findet am Vormittag 09:00-13:30 Uhr statt.
Hinweise zur Anmeldung
-
Online-Einstufungstest
Der Online-Einstufungstest kann zur Orientierung genutzt werden. Er ist für die Anmeldung nicht obligatorisch.
-
Sprachniveau
Die Kurse und der Einstufungstest richten sich nach den Niveaustufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Diese Vorgaben können von denen anderer Länder abweichen.
-
Anmeldeschritte
1. Online-Registrierung (Angabe der E-Mail erforderlich!)
2. Erhalt einer Zahlungsaufforderung mit unseren Kontodaten
3. Überweisung aller fälligen Gebühren in einer Summe
4. Erhalt der Zahlungs-/Anmeldebestätigung
Gebührenübersicht
-
Kurspreise
Deutsch-Intensivkurs vor dem Sommersemester: 600 Euro
Deutsch-Intensivkurs vor dem Wintersemester: 600 Euro -
Kursgebühr
Beinhaltet: Anmeldegebühr, Einstufungstest, Deutschunterricht, Unterrichtsmaterialien/Benotetes Teilnahmezertifikat mit ECTS-Punkten und zwei Kulturveranstaltungen
Nicht enthalten: Überweisungsgebühren, Versandgebühren für Visa-Einladung, Fahrscheine für öffentliche Verkehrsmittel -
Visagebühren
Visa-Einladungen via E-Mail oder Fax sind kostenfrei
-
Stornogebühren
Bei einem Rücktritt von der Teilnahme bis 14 Tage vor Kursbeginn wird eine Stornogebühr von 50 Euro fällig.
Bei einem Rücktritt innerhalb von 14 Tagen vor Kursbeginn oder bei einem Rücktritt nach dem Kursbeginn wird die gesamte Kursgebühr von 550 Euro als Stornogebühr einbehalten! -
Überweisungsgebühren
Alle Überweisungsgebühren gehen zu Lasten des Anmelders!
Über die Höhe der Überweisungsgebühren bei einer Überweisung nach Deutschland informieren Sie sich bitte bei Ihrer Bank! -
Versicherungspflicht
Schließen Sie für die Zeit des Kurses unbedingt eine Krankenversicherung ab.
Diese muss für Deutschland (vorzugsweise für Europa) gültig sein.
Außerdem empfehlen wir dringend, eine Unfall- und Haftpflichtversicherung abzuschließen. Andernfalls haften Sie für alle schuldhaft verursachten Schäden.
Zahlungsinformationen
-
Zahlungsfristen
Innerhalb von drei Wochen nach der Online-Registrierung muss die Zahlung der vollständigen Kursgebühren erfolgt sein. Falls diese nicht innerhalb dieser Frist auf unserem Konto eingegangen sind, müssen wir Ihre Anmeldung stornieren. Ihre Anmeldung kann erst dann definitiv bestätigt werden, wenn die Kursgebühren in voller Höhe eingegangen sind!
Allgemeine Zahlungsfristen:
Deutschkurs vor dem Sommersemester: 15. Februar
Deutschkurs vor dem Wintersemester: 30. Juni -
Bankverbindung
Humboldt-Universität zu Berlin
Kontonr.: 512620605
Bankleitzahl: 10070848
Swift/BIC-Code: DEUTDEDB110
IBAN: DE84100708480512620605
Bank: Deutsche Bank PFK AG
Verwendungszweck/Referenz: Buchungsnummer, Z.00039.00.910000/SDI + Name des Anmelders
Wichtiger Hinweis zum Verwendungszweck/zur Referenz: Bitte unbedingt die Buchungsnummer, Buchungskonto und den Namen angeben: Bsp.:
Buchungsnummer , Z.00039.00.910000/SDI + Vor- und Nachname -
AdressenHumboldt-Universität zu Berlin
Unter den Linden 6
10099 Berlin, Deutschland
Deutsche Bank PFK AG
Hardenbergstraße 32
10623 Berlin, Deutschland
Visum
-
Visumspflicht
Sie sind selbst für die Beantragung des Visums verantwortlich! Meist genügt für unsere 4-wöchigen Deutschkurse ein Touristenvisum. Informieren Sie sich bitte bei der Deutschen Botschaft in Ihrem Heimatland über die Einreise- und Aufenthaltsbestimmungen.
-
Visa-Einladung
Gerne schicken wir Ihnen eine offizielle Einladung zum Deutschkurs für die Deutsche Botschaft zu. Diese bekommen Sie kostenfrei per E-Mail zugeschickt. Die Einladung ist nur für die Dauer des Kurses gültig! Einladungen werden generell erst nach Zahlungseingang der Kursgebühr verschickt.
-
Einladung beantragen
Informieren Sie uns langfristig vor Kursbeginn per E-Mail, dass Sie eine Einladung benötigen. Stellen Sie uns für eine Einladung bitte folgende Daten zur Verfügung:
Nachname, Vorname, Meldeadresse (in Deutsch und in Ihrer Landessprache), Wohnadresse (falls anders als die Meldeadresse), Geburtsdatum, Geburtsort, Telefonnummer, Passnummer
Allgemeines
-
Verhaltenskodex
1. Die Teilnehmer/innen des Studienvorbereitenden Deutsch-Intensivkurses (DaF) verhalten sich fair. Sie respektieren insbesondere das Recht der freien Meinungsäußerung von Lehrenden und anderen Teilnehmern/innen.
2. Sie übernehmen Verantwortung für das eigene Lernen und machen sich rechtzeitig mit Prüfungs- und Studienordnungen vertraut. Prüfungs- und Lernleistungen erbringen sie selbstständig und fristgerecht und verwenden in diesem Zusammenhang nur erlaubte Hilfsmittel.
3. Die Teilnehmer/innen übernehmen bei Problemen im Studium oder in Lehrveranstaltungen (Eigen-)Verantwortung. In Konfliktsituationen reagieren sie angemessen und tragen zu Lösungen konstruktiv und solidarisch bei.
4. Sie gehen respektvoll miteinander um. Dazu gehört, dass sie während der Lehrveranstaltungen aufmerksam sind, sich auf diese konzentrieren und sich aktiv beteiligen. Deswegen sollte die Nutzung von Handys und Smartphones während der Lehrveranstaltungen auf das Notwendige beschränkt werden.
5. Die Teilnehmer/innen des Studienvorbereitenden Deutsch-Intensivkurses (DaF) erscheinen pünktlich zu den Lehrveranstaltungen. - FAQ
- Kontakt