Humboldt-Universität zu Berlin - Sprachenzentrum

Humboldt-Universität zu Berlin | ZE Sprachenzentrum | Wir über uns | Archiv | Programm 4. Tag der Fachsprachen und Philologien

Programm 4. Tag der Fachsprachen und Philologien

09:30 – 10:00 Anmeldung (Raum 3.33 des Sprachenzentrums)
10:00 - 10:10 Begrüßung und einleitende Bemerkungen
10:10 – 11:10 Hauptreferat Teil I:
Professor Dr. Bernd Rüschoff – Professor für Englische Fachdidaktik an der Universität Duisburg-Essen
11:10 – 11:30 Kaffeepause
11:30 – 12:30 Hauptreferat Teil II mit anschließender Diskussion Professor Dr. Bernd Rüschoff
12:30 – 13:30 Mittagspause
Für die Mittagspause werden Getränke aber kein Imbiss gestellt. Wir schlagen vor, dass Ihr Eure eigenen Butterbrote mitbringt, die Ihr im Raum 3.33 gerne essen könnt. Als Alternative gibt es einige Bäckereien und Imbisse im, bzw. in der Nähe vom, Bahnhof Friedrichsstrasse
13:30 – 14:10 1. Beitrag
Almut Schön, Andreas Kraft, Wolfgang Zimmermann TU Berlin Zentraleinrichtung Moderne Sprachen (ZEMS). SpeeDaF – Module zum (Fach-)Sprachenlernen.
14:15 – 14:55 2. Beitrag
Bruce Spear, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Social Software in the TOEFL Classroom
14:55 – 15:15 Kaffeepause
15:15 – 15:55 3. Beitrag
Gabriela Fernandes und Heike Müller-Seckin, TU Berlin Zentraleinrichtung Kooperation – Wissenschaftliche Weiterbildung
Projekt: KeO (Verbundprojekt dimekon)
Die Weiterbildung "Online Lehre lernen" und Beispiele von Web 2.0 Anwendungen im Fremdsprachenunterricht
16:00 – 16:10 Schlusswort


Bruce Spear

Social Software in the TOEFL Classroom: I will keep the discussion of the technology, including, bookmarking, twitter, and blogging tools, to a minimum and concentrate instead on language learning, first, in the setting up of blogging titles, sub-titles, category names, blog post structure, components, rhetoric, meaningful navigation, and design ... much as one would talk about the design of 5-paragraph essays, narrative and rhetorical structures, and with emphasis on communications design.

In essence, I will outline how one might rewrite Klett "The Language of Meetings", by Malcolm Goodale, to help students achieve the goal of finding, describing, analyzing, and evaluating websites in their chosen professions or disciplines (as in "writing across the curriculum"), reporting on what they have learned to their relevant peer group, and doing so to the end of entering into their field's professional conversation: identifying the target language, and the precocious bloggers using it.

I'll also talk about how I did it, including a brief review of technologies for teachers, such as the Netvibes site,  http://www.netvibes.com/fhwnightfighter#Our_Blogs where you will see feeds of the blogs of each of my students which you may then click to see their latest writing -- a very powerful, highly-motivating way for everyone to share what they are doing -- and our use of Twitter, as you will see by the attached blog post where I describe this use in detail, to foster student-student support groups.

Finally, there I will offer a one minute institutional argument: I will argue that this example shows how we teachers can simply go around the firewalls and bureaucracies that have installed and bought into terribly expensive, cumbersome "learning management systems" to exploit instead the new light-weight, decentralized, cost-free, and wonderfully transparent and flexible social software tools which, in any event, our students are learning to use at a very rapid pace without us.


Heike Müller-Seckin

TU Berlin
Zentraleinrichtung Kooperation – Wissenschaftliche Weiterbildung
Projekt: KeO (Verbundprojekt dimekon)

Die Weiterbildung "Online Lehre lernen" und Beispiele von Web 2.0 Anwendungen im Fremdsprachenunterricht: Im Rahmen des (durch den ESF mitgeförderten) Verbundprojekts dimekon „Digitale Medien Kompetenznetz“ der HU Berlin, der HTW und der TU Berlin findet an der Zentraleinrichtung Kooperation der TU Berlin die achtmonatige online-gestützte Weiterbildung "Online Lehre lernen" statt. Lehrenden aller Berliner Hochschulen ist es dort möglich, sich zum Thema "Lehren und Lernen mit digitalen Medien" zu qualifizieren. Die Weiterbildung besteht aus sechs Modulen mit den Themen "Einführung in die Online-Lehre", "Online-Kommunikation und Teletutoring", "Didaktische Planung", "Medientechnische Werkzeuge", "Medienrecht" und "Projektplanung". Im Mittelpunkt steht die Planung und Konzeption einer eigenen Lehrveranstaltung. Der konstruktiv-kritische Blick, auf die eigenen Lehrveranstaltungen und die der anderen, mit dem Ziel, einen sinnvollen Einsatz digitaler Medien zur Unterstützung der Lehre zu finden, machen den Kern der Qualifizierung aus. Dabei spielen Web 2.0-Anwendungen wie Wikis, Podcasts und Blogs eine immer größere Rolle. Im Vortrag wird es neben der Vorstellung der Weiterbildung um einige konkrete Projektergebnisse der Teilnehmenden von "Online Lehre lernen" aus dem Bereich des Fremdsprachenunterrichts gehen.